Breeweg 42 I 26188 Edewecht I 04405/4350 I edo@ewe.net     
Breeweg 42 I 26188 Edewecht I 04405/4350 I edo@ewe.net     
cropped cropped 0 logo breit 2 logo r
cropped cropped 0 logo breit 2 logo r

Große Berufsmesse an der Edewechter Oberschule


Berufsmesse 3Am 11. November 2025 fand an der Edewechter Oberschule eine hochkarätige Berufsmesse statt – im Rahmen der Initiative Chance: Azubi e.V., die Jugendlichen Orientierung bei der Berufswahl bietet. 

Berufsmesse 1Rund 400 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 der Edewechter Oberschule nahmen an der Veranstaltung teil. Darüber hinaus wurden auch Gäste vom Gymnasium Bad Zwischenahn‑Edewecht herzlich empfangen.

Insgesamt präsentierten sich 25 Unternehmen aus der Region, die ihre vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorstellten. Dabei deckten die Aussteller ein breites Spektrum ab – von Metallbau über Versicherung, Bankwesen, Gemeindeverwaltung, Bundespolizei, Straßenbau und Pflege bis hin zur Bürokommunikation.

Ein besonderer Dank gilt Frau Smid und Frau Schmied für die Organisation innerhalb der Schule sowie Frau Bumhoffer von der Bünting‑Stiftung als externe Unterstützerin.

Die Messe bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen, erste Kontaktpunkte zu knüpfen und Perspektiven für die berufliche Zukunft zu entdecken – ganz im Sinne von „Werde, was Du willst!“ der Initiative Chance: Azubi. 

Wir freuen uns auf ähnliche erfolgreiche Formate in der Zukunft – für eine starke Verbindung von Schule, Region und Wirtschaft.

Berufsmesse 1

„Plattdeutsche Oper“ – ein besonderes Projekt an der EDO


 Plattdeutsch Oper 1kl

Als die Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung im vergangenen Jahr eine Schule für ihr Projekt „Plattdeutsche Oper“ suchte, hatte unsere EDO als „Plattdeutsche Schule“ das große Glück, ausgewählt zu werden. Unter der Leitung von Musiklehrerin Katharina Holz und Plattdeutschlehrerin Katrin Konen-Witzel treffen sich die 21 Schülerinnen und Schüler jede Woche zum gemeinsamen Üben.

Anlässlich des bevorstehenden 100. Geburtstages von James Krüss im Mai 2026 wurde von dem Regisseur Nils Braun eigens eine plattdeutsche Oper geschrieben – basierend auf dem bekannten Buch „Der Leuchtturm auf den Hummerklippen“ von James Krüss. Die Uraufführung wird im Mai 2026 in Edewecht stattfinden.

Plattdeutsch Oper 2klAm 11. November 2026 fand das erste gemeinsame Treffen mit der Universität Oldenburg und der Edewechter Oberschule statt. Die Universität Oldenburg wirkt bei diesem Projekt unterstützend mit: Die Studentinnen und ihr Seminarleiter Volker Schindel erhielten einen ersten Eindruck von der Lerngruppe und übten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die plattdeutschen Texte.

Auch Birgit Popien von der Dr. Hildegard Schnetkamp Stiftung war bei diesem Treffen anwesend und überzeugte sich persönlich vom gelungenen Verlauf des Opernprojektes.

Psychologische Ersthilfe an unserer Schule


Manchmal können schulische Anforderungen, familiäre Belastungen oder persönliche Sorgen zu Stress oder Überforderung führen. Auch Streit mit Freunden oder Mitschülerinnen und Mitschülern kann belastend sein. Für solche Situationen steht Schülerinnen und Schülern an unserer Schule ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot zur Verfügung.

Im Raum C0.05 bieten Sabine Schmied und Anna Smid Gespräche an. Beide sind ausgebildete psychologische Ersthelferinnen und unterstützen vertraulich bei persönlichen, schulischen oder sozialen Problemen.

Das Angebot umfasst:

  • ein offenes Ohr für persönliche Anliegen,

  • ernsthafte und wertschätzende Gesprächsführung,

  • gemeinsame Überlegungen zu möglichen nächsten Schritten,

  • absolute Vertraulichkeit.

Beratungszeiten:

  • Donnerstag, 2. Stunde

  • Freitag, 3. Stunde

Schülerinnen und Schüler können sich während dieser Zeiten oder nach Absprache direkt an Frau Schmied oder Frau Smid wenden, um ein Gespräch zu führen.

Infoabend für Eltern der Grundschülerinnen und Grundschüler am 1. Dezember 2025


Die Edewechter Oberschule lädt am Montag, den 1. Dezember 2025, alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der aktuellen 3. und 4. Klassen der Edewechter Grundschulen herzlich zu einem Informationsabend ein.
An diesem Abend stellt sich die Schule vor und gibt einen umfassenden Einblick in ihre pädagogischen Konzepte, Unterrichtsformen und vielfältigen Angebote. Neben Informationen zu den Schwerpunkten der schulischen Arbeit – von den Ganztagsangeboten über die individuellen Fördermöglichkeiten bis hin zu besonderen Projekten und Arbeitsgemeinschaften – besteht auch die Gelegenheit, Fragen direkt an die Schulleitung und Lehrkräfte zu richten.
Ziel der Veranstaltung ist es, Eltern frühzeitig bei der Orientierung und Entscheidungsfindung zu unterstützen, welche schulische Laufbahn für ihr Kind nach der Grundschule infrage kommt.
Die Einladung mit allen organisatorischen Details wird in Kürze an die Eltern der betreffenden Schülerinnen und Schüler über die Grundschulen weitergeleitet.
Die Edewechter Oberschule freut sich auf einen informativen und offenen Austausch mit allen interessierten Eltern.

Besuch aus Krosno – gelebte Partnerschaft und kultureller Austausch


In dieser Woche begrüßt unsere Schule erneut Gäste aus unserer polnischen Partnerschule in Krosno. Eine Delegation aus Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ist im Rahmen des langjährigen Austauschprogramms zu Besuch, das seit vielen Jahren eine enge Verbindung zwischen den beiden Schulen pflegt und lebendig hält.

Nach ihrer Ankunft werden unsere Gäste herzlich von den Gastfamilien empfangen, die ihnen während ihres Aufenthalts ein Zuhause auf Zeit bieten. Ein vielfältiges Programm sorgt in diesen Tagen für spannende Begegnungen, gemeinsames Lernen und zahlreiche Eindrücke.

Ein besonderes Highlight ist der Empfang im Rathaus durch Bürgermeisterin Knetemann, die die Bedeutung internationaler Schulpartnerschaften für ein offenes, respektvolles Miteinander in Europa hervorhebt. Anschließend stehen gemeinsame Aktivitäten auf dem Plan: Im EEZ Aurich erhalten die Gäste einen Einblick in erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, beim gemeinsamen Kochen werden regionale Spezialitäten ausprobiert, und in einem kreativen Kunstprojekt entstehen farbenfrohe Gemeinschaftsarbeiten, die bald unsere Schule schmücken. Darüber hinaus nehmen die polnischen Schülerinnen und Schüler am Unterricht teil und erleben den deutschen Schulalltag hautnah.

Der Besuch ist geprägt von herzlichen Begegnungen, viel gegenseitigem Interesse und einer spürbaren Offenheit für andere Perspektiven. Das Engagement aller Beteiligten – insbesondere der Gastfamilien, die durch ihre Gastfreundschaft wesentlich zum Gelingen des Austauschs beitragen – verdient besonderen Dank. Ebenso danken wir der polnischen Delegation für ihren Besuch und die aktive Teilnahme an allen Programmpunkten.

Mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften im Gepäck werden unsere Gäste am Ende der Woche die Heimreise nach Krosno antreten. Schon jetzt freuen wir uns auf den Gegenbesuch im Frühjahr 2026, wenn unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben werden, die Gastfreundschaft in Polen zu erleben und die Partnerschaft weiter zu vertiefen.

Weitere Beiträge ...

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

X

Right Click

No right click