Die Edewechter Oberschule lädt am Montag, den 1. Dezember 2025, alle Eltern der Schülerinnen und Schüler der aktuellen 3. und 4. Klassen der Edewechter Grundschulen herzlich zu einem Informationsabend ein.
An diesem Abend stellt sich die Schule vor und gibt einen umfassenden Einblick in ihre pädagogischen Konzepte, Unterrichtsformen und vielfältigen Angebote. Neben Informationen zu den Schwerpunkten der schulischen Arbeit – von den Ganztagsangeboten über die individuellen Fördermöglichkeiten bis hin zu besonderen Projekten und Arbeitsgemeinschaften – besteht auch die Gelegenheit, Fragen direkt an die Schulleitung und Lehrkräfte zu richten.
Ziel der Veranstaltung ist es, Eltern frühzeitig bei der Orientierung und Entscheidungsfindung zu unterstützen, welche schulische Laufbahn für ihr Kind nach der Grundschule infrage kommt.
Die Einladung mit allen organisatorischen Details wird in Kürze an die Eltern der betreffenden Schülerinnen und Schüler über die Grundschulen weitergeleitet.
Die Edewechter Oberschule freut sich auf einen informativen und offenen Austausch mit allen interessierten Eltern.
In dieser Woche begrüßt unsere Schule erneut Gäste aus unserer polnischen Partnerschule in Krosno. Eine Delegation aus Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ist im Rahmen des langjährigen Austauschprogramms zu Besuch, das seit vielen Jahren eine enge Verbindung zwischen den beiden Schulen pflegt und lebendig hält.
Nach ihrer Ankunft werden unsere Gäste herzlich von den Gastfamilien empfangen, die ihnen während ihres Aufenthalts ein Zuhause auf Zeit bieten. Ein vielfältiges Programm sorgt in diesen Tagen für spannende Begegnungen, gemeinsames Lernen und zahlreiche Eindrücke.
Ein besonderes Highlight ist der Empfang im Rathaus durch Bürgermeisterin Knetemann, die die Bedeutung internationaler Schulpartnerschaften für ein offenes, respektvolles Miteinander in Europa hervorhebt. Anschließend stehen gemeinsame Aktivitäten auf dem Plan: Im EEZ Aurich erhalten die Gäste einen Einblick in erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, beim gemeinsamen Kochen werden regionale Spezialitäten ausprobiert, und in einem kreativen Kunstprojekt entstehen farbenfrohe Gemeinschaftsarbeiten, die bald unsere Schule schmücken. Darüber hinaus nehmen die polnischen Schülerinnen und Schüler am Unterricht teil und erleben den deutschen Schulalltag hautnah.
Der Besuch ist geprägt von herzlichen Begegnungen, viel gegenseitigem Interesse und einer spürbaren Offenheit für andere Perspektiven. Das Engagement aller Beteiligten – insbesondere der Gastfamilien, die durch ihre Gastfreundschaft wesentlich zum Gelingen des Austauschs beitragen – verdient besonderen Dank. Ebenso danken wir der polnischen Delegation für ihren Besuch und die aktive Teilnahme an allen Programmpunkten.
Mit vielen neuen Eindrücken und Freundschaften im Gepäck werden unsere Gäste am Ende der Woche die Heimreise nach Krosno antreten. Schon jetzt freuen wir uns auf den Gegenbesuch im Frühjahr 2026, wenn unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben werden, die Gastfreundschaft in Polen zu erleben und die Partnerschaft weiter zu vertiefen.